Europäisches Nachlasszeugnis - Zuständigkeit, Antrag, Wirkungen, Gültigkeitsdauer

Als Fachanwälte für Erbrecht und Rechtsanwälte für internationales Erbrecht beraten und vertreten wir ständig Deutsche und Ausländer bei der Regelung internationale Erbfälle. In manchen dieser Fälle ist es sinnvoll ein Europäisches Nachlasszeugnis zu erwirken. Der Beitrag erläutert einführend, welche Gerichte für die Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnisses zuständig sind, was bei Beantragung zu beachten ist und welche Wirkungen das Europäische Nachlasszeugnis hat.

Rechtsgrundlagen für das Europäische Nachlasszeugnis

Das Europäische Nachlasszeugnis ist im Kapitel VI. der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) geregelt. Ergänzend gelten die Regelungen des FamFG und des GVG. 

Zweck des Europäischen Nachlasszeugnisses

Das Europäische Nachlasszeugnis dient zum Nachweis der Rechte des Erben oder eines unmittelbar am Nachlass beteiligten Vermächtnisnehmers, Art. 63 Abs. 1 EuErbVO. Darüber hinaus dient es auch einem Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter dazu, den Nachweis seiner Rechte zu führen, Art. 63 Abs. 1 EuErbVO. Durch das Zeugnis kann z.B. ausweisen

  • das Erbrecht des Erben und seine Quote,
  • den unmittelbar am Nachlass beteiligten Vermächtnisnehmer (Vindikationslegat) und seinen Anteil am Nachlass,
  • die Zuweisung eines bestimmten Vermögenswertes oder bestimmter Vermögenswerte des Nachlasses an einen Erben oder Vermächtnisnehmer und
  • die Befugnisse eines Testamentsvollstreckers oder Nachlassverwalters. 

Die Erhöhung des Ehegattenerbteils nach § 1371 Abs. 1 BGB ist im Europäischen Nachlasszeugnis auszuweisen (EuGH, Urteil vom 01.03.2018, Rechtssache C-558/16). Ebenfalls auszuweisen ist der dingliche-wirkende Nießbrauch am Nachweis nach dem Recht eines anderen Staates (z.B. Nießbrauchsrecht nach gemeinspanischem Recht). 

Die Verwendung des Europäischen Nachlasszeugnisses ist nicht verpflichtend (Art. 62 Abs. 2 EuErbVO) und es tritt nicht an die Stelle des Erbscheins (vgl. Art. 62 Abs. 3 EuErbVO). 

Wichtig: Ein Mitgliedsstaat im Sinne der EuErbVO (z.B. Spanien) oder Drittstaat (Schweiz) kann auch weiterhin einen Erbschein bzw. ein Testamentsvollstreckerzeugnis anerkennen. 

Auch wenn es in der Regel bei internationalen Erbfällen beantragt werden wird, so hat es doch nicht etwa nur Wirkungen im Ausland, sondern auch in Deutschland, vgl. Art. 62 Abs. 3 EuErbVO.

Behörden und Gerichte der Mitgliedsstaaten sind bei Vorlage des Europäischen Nachlasszeugnisses nicht befugt, die Vorlage anderer Dokumente zu verlangen (Erwägungsgrund 69 EuErbVO). 

Zuständigkeit für die Erteilung des Nachlasszeugnisses

Das Europäische Nachlasszeugnis wird in dem Mitgliedstaat ausgestellt, dessen Gerichte nach den Artikeln 4, 7, 10 oder 11 EuErbVO zuständig sind. Siehe hierzu auch den Beitrag Zuständiges Gericht im internationalen Erbfall. 

Örtlich zuständig ist im Grundsatz das Gericht, in dessen Bezirk der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte (§ 343 FamFG). 

Sachlich zuständig ist das Amtsgericht, Abteilung Nachlassgericht (§ 2353 BGB, § 23a Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2 GVG).

Antrag auf ein Europäisches Nachlasszeugnis

Form

Das Europäische Nachlasszeugnis wird auf Antrag erteilt, Art. 65 EuErbVO. Der Antrag kann mittels des Formblattes IV (siehe Anhang 4 zur DVO) erfolgen. Es gibt aber keine Pflicht zur Verwendung des Formblattes (EuGH, Urt. v. 17. 1. 2019 – Rs. C-102/18).

Der Antrag muss nicht beurkundet werden. Allerdings hat der Antragsteller gemäß § 36 IntErbRVG an Eides Statt zu erklären, dass ihm nichts bekannt ist, was der Richtigkeit seiner Angaben entgegensteht (wofür eine Beurkundung erforderlich ist).

Antragsberechtigung

Antragsberechtigt sind insbesondere

Vermächtnisnehmer haben nur dann ein Antragsrecht, wenn sie eine unmittelbare Berechtigung am Nachlass haben, Artt. 65 Abs. 1, 63 Abs. 1 EuErbVO. 

Inhalt

Der Antrag muss die in Art. 65 Abs. 3 EuErbVO bestimmten Angaben enthalten. Die Angaben sind nur erforderlich, soweit diese dem Antragsteller bekannt sind und soweit sie von der Ausstellungsbehörde zur Beschreibung des Sachverhalts, dessen Bestätigung der Antragsteller begehrt, benötigt werden, Art. 65 Abs. 3. In jedem Fall muss der Zweck angegeben werden, der mit dem Europäischen Nachlasszeugnis verfolgt wird, Art. 65 Abs. 3 lit. f). Dieser bestimmt letztlich, welche Angaben das Zeugnis beinhalten muss. 

Ausstellung des Europäischen Nachlasszeugnisses

Die Ausstellungsbehörde stellt das Europäische Nachlasszeugnis unverzüglich aus, wenn der zu bescheinigende Sachverhalt feststeht. Die Ausstellungsbehörde, d.h. in Deutschland das Nachlassgericht, überprüft die vom Antragsteller übermittelten Angaben, Erklärungen, Schriftstücke und sonstigen Nachweise. Ferner ermittelt es von Amts wegen den Sachverhalt weiter aus, wenn das nach der lex fori anwendbare nationale Recht dies zulässt (Art. 66 Abs. 1 EuErbVO). In Deutschland ist dies gemäß § 26 FamFG (Amtsermittlungsgrundsatz) zulässig. 

Die Ausstellungsbehörde unternimmt alle erforderlichen Schritte, um die Berechtigten von der Beantragung eines Europäischen Nachlasszeugnisses zu unterrichten. Sie hört außerdem jeden Beteiligten (vgl. § 37 IntErbRVG), Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter an. Ferner gibt die Ausstellungsbehörde durch öffentliche Bekanntmachung anderen möglichen Berechtigten Gelegenheit, ihre Rechte geltend zu machen (Art. 66 EuErbVO). Berechtigte in diesem Sinne sind

  • Erben,
  • Vermächtnisnehmer sowie
  • Pflichtteilsberechtigte (Erwägungsgrund 47 EuErbVO).

Keine Ausstellung bei anhängigen Einwänden

Nach Art. 67 Abs. 1 S. 3 lit. a EuErbVO stellt das Gericht das Zeugnis insbesondere nicht aus, wenn

  • Einwände gegen den zu bescheinigenden Sachverhalt anhängig sind oder
  • das Zeugnis mit einer Entscheidung zum selben Sachverhalt nicht vereinbar wäre.

"Einwände" in diesem Sinne können sich auf die zur Begründung des Antrags gemachten Angaben (zum Beispiel die Wirksamkeit eines vorgelegten Dokuments) oder aber auch auf die zu bescheinigende Rechtsstellung, Rechte und Befugnisse beziehen.

Im Ausstellungsverfahren erhobene Einwände stehen der Ausstellung eines Europäischen Nachlasszeugnisses selbst dann entgegenstehen, wenn sie unbegründet oder unsubstantiiert erscheinen. Eine Ausnahme gilt nur für Einwände, die in einem anderen Verfahren rechtskräftig zurückgewiesen worden sind (EuGH Urt. v. 23.1.2025 – C-187/23). Ein Europäisches Nachlasszeugnis darf insbesondere nicht ausgestellt werden, "wenn im Ausstellungsverfahren Einwände erhoben worden sind, aus denen sich ergibt, dass der zu bescheinigende Sachverhalt nicht als feststehend angesehen werden kann“ (EuGH Urt. v. 23.1.2025 – C-187/23).

Beschwerde gegen die Entscheidung über ein Europäischens Nachlasszeugnisses 

Gegen die Entscheidung des Nachlassgerichts als Ausstellungsbehörde des Europäischen Nachlassgerichts ist nach Art. 72 Abs. 1 EuErbVO, § 43 Abs. 1 IntErbRVG die Beschwerde statthaft.

Beschwerdeberechtigt ist jede Person, die berechtigt ist, ein Zeugnis zu beantragen.

Nach Auffassung des OLG Nürnberg überprüft (auch) das Beschwerdegericht nur das Vorliegen der angegebenen Ablehnungsgründe und nicht die sachliche Begründetheit der erhobenen Einwände (OLG Nürnberg, Beschl. v. 21.3.2025 – 15 Wx 1493/23). 

Nach anderer Auffassung (MüKoBGB/Dutta, 9. Aufl. 2024, EuErbVO Art. 72 Rn. 7, Beck-online) ist der Prüfungsmaßstab im Ausstellungsverfahren und im Rechtsbehelfsverfahren unterschiedlich: Während im Ausstellungsverfahren allein das Vorbringen materiellrechtlicher Einwände gegen das Zeugnis durch potenziell Berechtigte ausreicht, um die Ausstellung eines Zeugnisses zu verhindern, müsse das Rechtsbehelfsgericht notfalls über die zu bescheinigende Rechtsstellung streitig entscheiden. Diese Auffassung ist vorzugswürdig; der Gesetzgeber hatte erkennbar das Nachlassverfahren im romanischen Rechtskreis vor Augen, bei dem das Zeugnis vor einem Notar beantragt wird, der bei einem Einspruch aber das Verfahren an ein Gericht zur streitigen Entscheidung abzugeben hatte. 

Wegen der derzeitigen Rechtsunsicherheit sollte - wenn mit einem Einwand zu rechnen ist - gleichwohl eine andere Verfahrensart (z.B. Erbscheinverfahren) gewählt werden.   

Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses

Das Europäische Nachlasszeugnis entfaltet seine Wirkungen in allen Mitgliedsstaaten, ohne dass es eines besonderen Verfahrens bedarf, Artikel 69 Abs. 1 EuErbVO. Es wird vermutet, dass das Zeugnis richtig ist, Art. 69 Abs. 2 EuErbVO (Richtigkeitsvermutung). Insbesondere wird vermutet, dass

  • die im Nachlasszeugnis als solche bezeichnete Person Erbe bzw. Vermächtnisnehmer ist,
  • die Befugnisse eines  Testamentsvollstreckers oder Nachlassverwalters nur den im Zeugnis aufgeführten Bedingungen und/oder Beschränkungen unterliegen.

Die Vermutung ist widerlegbar (OLG München, Beschluss vom 29.09.2020, Aktenzeichen: 34 Wx 236/20). 

Leistungen an eine im Zeugnis als Empfangsbefugt ausgewiesene Person haben schuldbefreiende Wirkung, Art. 69 Abs. 3 EuErbVO.

Eine gutgläubige Person kann auf das Europäische Nachlasszeugnis vertrauen. Bösgläubig ist, wer Kenntnis von der Unrichtigkeit des Zeugnisses hatte oder infolge grober Fahrlässigkeit keine Kenntnis hat.

Das Zeugnis stellt ein wirksames Schriftstück für die Eintragung des Nachlassvermögens in das einschlägige Register eines Mitgliedstaats dar, Art. 69 Abs. 5 EuErbVO.

Hinweis: Die Eintragung von Rechten an beweglichen oder unbeweglichen Vermögensgegenständen in einem Register kann aber von weiteren Voraussetzungen abhängig gemacht werden, vgl. Artikel 1 Absatz 2 Buchstaben l EuErbVO. Daher kann z.B. für die Eintragung ins das spanische Eigentumsregister (registro de la propiedad) weiterhin eine notarielle Erbschaftsannahme (aceptación notarial de herencia herencia) verlangt werden. 

Wirkungsdauer des Europäischen Nachlasszeugnisses

Die Wirkungen treten nur bei Vorlage einer wirksamen Abschrift des Nachlasszeugnisses ein. Diese sind nur 6 Monate gültig, wenn nicht ausnahmsweise eine längere Wirkung angeordnet wurde, Art. 70 Nr. 3 EuErbVO. Nach Ablauf dieses Zeitraums muss eine Verlängerung der Gültigkeitsfrist beantragt werden. Es genügt, wenn die Gültigkeit bei Antragstellung bestand (EuGH, Urteil vom 1.7.2021 – C-301/20). 

Hinweis: Erfahrungsgemäß dauern internationale Nachlassabwicklungen länger als 6 Monate. Daher sollte stets ein Verlängerungsantrag gestellt werden.

Widerruf und Änderung des Europäischen Nachlasszeugnisses

Nach Art. 71 Abs. 2 EuErbVO, § 38 IntErbRVG kann das Nachlassgericht auf Verlangen jedweder Person, die ein berechtigtes Interesse nachweist, oder von Amts wegen, ein unrichtiges Europäisches Nachlasszeugnis widerrufen oder ändern.  

Eine Einziehung oder Kraftloserklärung wie beim deutschen Erbschein ist daneben nicht möglich. Zulässig ist neben dem Widerruf nach Art. 73 EuErbVO aber eine Aussetzung der Wirkungen des europäischen Nachlasszeugnisses bis zur Änderung oder dem Widerruf. 

Kosten der Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnisses

Die Kosten des Notars und/oder des Nachlassgerichts ergeben sich aus dem Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)). Dabei kommt es in der Regel auf den Netto-Nachlasswert an, § 40 GNotKG. Regelmäßig fallen zwei (2) Gebühren (eine Gebühr für die Versicherung an Eides Statt und eine Gebühr für die Erteilung des Erbscheins) an. Der Wert einer Gebühr ist der Tabelle B zu entnehmen. 

Beispiel: Bei einem Nachlasswert von über EUR 1 Million ist der Wert einer Gebühr z.B. EUR 1.815,--, d.h. es fallen insgesamt EUR 3.630,-- an Gebühren an.

Wird ein Rechtsanwalt mit der Vertretung in dem Verfahren beauftragt, fällt außerdem zusätzlich eine Vergütung an, welche die gesetzliche Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) nicht unterschreiten darf. In der Regel fallen 1,3 Verfahrensgebühren an. Der Gegenstandswert ist in der Regel der Anteil des Erben am Netto-Nachlass.

Hinweis: In einfachen Verfahren zur Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnisses ist anwaltliche Vertretung nicht erforderlich. Die Beauftragung eines Anwaltes empfiehlt sich aber, wenn die Rechtslage nicht eindeutig ist (z.B. weil eine Testamentsauslegung erforderlich ist) oder wenn ausländisches Recht möglicherweise anzuwenden ist (siehe hierzu Beitrag Anwendbares Erbrecht nach der Europäischen Erbrechtsverordnung). 

Vertretung durch einen Rechtsanwalt im Verfahren zur Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnisses

Im Verfahren zur Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnisses gibt es keine Anwaltspflicht. Etwaige Beanstandungen kann auch der Urkundsnotar ausräumen. Wenn ein Beteiligter dem Antrag widerspricht (z.B. oder gegen den Beschluss über die Erteilung Beschwerde einlegt) oder bei Bezügen zum Ausland (z.B. Spanien), ist es ratsam, sich anwaltlich vertreten zu lassen. 

Unsere Leistung: Unsere Fachanwälte für Erbrecht vertreten Sie im Erbscheinverfahren, insbesondere im Fall der Testierunfähigkeit wegen Demenz, Streit wegen Auslegung des Testaments (Testamentsauslegung), bei Testamentsfälschung, bei Testamentsanfechtung wegen Irrtums und bei Unwirksamkeit wegen Verletzung der Bindungswirkung eines gemeinschaftlichen Vertrags oder Erbvertrags. 

Diesen Artikel bewerten
 
 
 
 
 
 
 
0 Bewertungen (0 %)
Bewerten
 
 
 
 
 
 
 

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag oder der Beauftragung der Kanzlei?

Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie für Ihre Fragen vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen. Nach Absendung Ihrer Anfrage wird Sie ein Rechtsanwalt der Kanzlei, der sich mit dem Themengebiet auskennt, schnellst möglich - in der Regel binnen 24 Stunden - kontaktieren und - soweit erforderlich - weitere Fragen stellen oder ein Angebot für eine Beratung unterbreiten. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage per Kontaktformular nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden und wir unterbreiten Ihnen nach Sichtung Ihrer Anfrage ggf. einen Vorschlag für eine Vergütung.

Natürlich können Sie uns auch anrufen. Ansprechpartner finden Sie unter Rechtsanwälte. Selbstverständlich werden Sie auch bei Anruf versuchen vorab über eine etwaig anfallende Vergütung zu informieren.